Testament in Frankreich
Form der Errichtung bei Anwendbarkeit französischen Rechts
Als Rechtsanwälte für deutsch-französischen Erbrecht werden wir immer wieder gefragt, ob ein Testament wirksam errichtet wurde. Der Beitrag erläutert, wie nach französischen Recht ein Testament wirksam errichtet wird.
Was Sie über das Testament in Frankreich wissen sollten
Ordentliche Testamente
Ein ordentliches Testament kann der Testator als
- Eigenhändiges Testament oder
- Notarielles Testament errichten
Eigenhändiges Testament in Frankreich
Um ein eigenhändiges Testament verfassen zu können, muss der Testator volljährig sein. Das Testament muss vom Testator eigenhändig, handschriftlich verfasst und unterschrieben werden.
Das Testament soll „Jahr, Monat und Tag“ der Errichtung bezeichnen. Fehlt eine entsprechende Datumsangabe oder ist sie unvollständig, ist das Testament im Regelfall nichtig. Fehlt das Datum oder gibt der Testator versehentlich ein unrichtiges an, soll das Testament aber gleichwohl wirksam sein, wenn das Datum aus dem Inhalt feststellen lässt – etwa „am Tag, an dem der Mann zum ersten Mal den Fuß auf dem Mond gefasst hat“. Ein bestimmter Platz ist nicht vorgeschrieben; das Datum kann am Anfang oder Ende des Testaments stehen. Eine Ortsangabe ist nicht vorgeschrieben.
Das Dokument muss durch eine Abschrift unter dem Text abgeschlossen werden.
Weiter muss das Testament in einer Sprache verfasst sein, dessen der Testator mächtig ist.
Das notarielle Testament
Ein notarielles Testament wird unter Mitwirkung eines Notars errichtet. Bei der Errichtung müssen neben dem Notar und dem Testator entweder ein weiterer Notar oder zwei Zeugen anwesend sein. Die Zeugen dürfen weder Begünstigte des Testaments, Verwandte bis zum 4 Grad des Erblassers oder Mitarbeiter des beurkundenden Notars sein. Alle anwesenden müssen der Sprache, in welcher des Testaments errichtet wird, mächtig sein. Dabei ist das bloße Verständnis durch eine Übersetzung nicht ausreichend.
Der Testierende erhält hier eine einfache Ausfertigung des Testaments. Das Original verbleibt beim Notar.
Außerordentliches Testament
Außerordentlich ist das Testament bei unmittelbarer Gefahr für das Leben des Testators.
Gemeinschaftliches Testament
Nach französischem Recht ist das gemeinschaftliche Testament verboten. Eine Ausnahme besteht dahingehend, dass das französische Gericht im Ausland gültig erstellte gemeinschaftliche Testamente anerkennen müssen.
Erbvertrag
Der Erbvertrag ist im französischen Recht unzulässig.
Anerkennung von Testamenten und Erbverträgen, welche in der Form eines anderen Staates errichtet wurden
Eine schriftliche Verfügung von Todes wegen hinsichtlich ihrer Form wirksam, wenn diese:
- dem Recht des Staates entspricht, in dem die Verfügung errichtet oder der Erbvertrag geschlossen wurde,
- dem Recht eines Staates entspricht, dem der Erblasser oder mindestens eine der Personen, deren Rechtsnachfolge von Todes wegen durch einen Erbvertrag betroffen ist, entweder im Zeitpunkt der Errichtung der Verfügung bzw. des Abschlusses des Erbvertrags oder im Zeitpunkt des Todes angehörte,
- dem Recht eines Staates entspricht, in dem der Erblasser oder mindestens eine der Personen, deren Rechtsnachfolge von Todes wegen durch einen Erbvertrag betroffen ist, entweder im Zeitpunkt der Errichtung der Verfügung oder des Abschlusses des Erbvertrags oder im Zeitpunkt des Todes den Wohnsitz hatte,
- dem Recht des Staates entspricht, in dem der Erblasser oder mindestens eine der Personen, deren Rechtsnachfolge von Todes wegen durch einen Erbvertrag betroffen ist, entweder im Zeitpunkt der Errichtung der Verfügung oder des Abschlusses des Erbvertrags oder gewöhnlichen Aufenthalt hatte oder
- dem Recht des Staates entspricht, in dem sich unbewegliches Vermögen befindet, soweit es sich um dieses handelt.
Inhaltsverzeichnis

RA Prof.* Dr. Stephan J. Lang
Ihr Spezialist für Erbrecht
Tel.: +49 (0)172 / 923 1838
Die Abwicklung eines Nachlasses in Frankreich kann komplex und anspruchsvoll sein. Es gibt eine Vielzahl von rechtlichen und administrativen Hürden, die überwunden werden müssen. Wir helfen Ihnen weiter.

Überblick Themen Frankreich

Erbrecht Frankreich
Informieren Sie sich jetzt zu den wichtigsten Fragen des französischen Erbrechts: Welches nationale Erbrecht und Steuerrecht kommt zur Anwendung? Wir sind Ihre Experten im deutsch-französischen Erbrecht.

Nachlassabwicklung
Informieren Sie sich jetzt zu den wichtigsten Fragen der Nachlassabwicklung in Frankreich: Wie kann ein Erbrecht nachgewiesen werden? Welche Unterlagen werden für die Erbschaftsannahme benötigt?

Testament
Informieren Sie sich jetzt zu den wichtigsten Fragen des Testaments in Frankreich: Wie muss ein eigenhändiges Testament errichtet werden? Welche Arten des notariellen Testaments gibt es?

Pflichtteilsrecht
Informieren Sie sich jetzt zu den wichtigsten Fragen des Pflichtteilsrechts in Frankreich: Welche Personen sind Noterbberechtigt? Wie kann der Noterbteil gerichtlich durchgesetzt werden?

Gesetzliche Erbfolge
Informieren Sie sich jetzt zu den wichtigsten Fragen der gesetzlichen Erbfolge in Frankreich: Wann tritt die gesetzliche Erbfolge ein? Wer wird durch die gesetzliche Erbfolge begünstigt?

Nachlass- & Erbprozess
Informieren Sie sich jetzt zu den wichtigsten Fragen des streitigen Nachlassverfahrens und Erbprozess in Frankreich: Lassen Sie sich von unserem umfangreichen Leistungsangebot überzeugen.

Immobilienschenkung
Informieren Sie sich jetzt zu den wichtigsten Fragen der Immobilienschenkung in Frankreich: Welchen Inhalt muss ein Schenkungsvertrag haben? Wie hoch sind die Freibeträge in Frankreich?

Erbschaftssteuer
Informieren Sie sich jetzt zu den wichtigsten Fragen der Erbschaftsteuer in Frankreich: In welchen Fällen kommt die französische Erbschaftssteuer zur Anwendung? Wie hoch sind die Freibeträge in Frankreich?
Ihr Spezialist für Erbrecht

RA Prof.* Dr. Stephan J. Lang
- Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht
- Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT) und Mediator
- Gastprofessor an der GTU /Tiflis/ Georgien (2013 - 2019)
- Mitglied der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung
- Kanzleisitz: München
- Bereich: Paris
- Tel.: +49 (0)172 / 923 1838